Heimkino Plattenabsorber erfolgreich getestet

    • Heimkino Plattenabsorber erfolgreich getestet

      Hallo,

      Hier mal eine positive Nachricht: Die in der Heimkino Ausgabe ?? vorgestellten Hartfaser Plattenabsorber 100 x 70 cm funktionieren tadellos und auch die Formel (bei mir 8cm für 80 HZ) ist korrekt.

      Rahmenhöhe [cm] = (390 / fr[Hz]) ² / 3

      Ich habe mich aber auch genau an die Bauvorschriften gehalten. Nur den Rahmen habe ich bei zwei Absorbern (von vier) gegen Fichtenholz ersetzt, da sich der Baumarkt wegen Sicherheitsauflagen weigerte, weitere 8 cm breite MDF Streifen zu fertigen. Ich habe jetzt vier Absorber aufgebaut und nahe der Decke und nahe der Raumecken an die massive (Ziegel-)Wand geschraubt und mit Acryl luftdicht abgedichtet. Es ist unglaublich, wie wirksam die Teile sind. Durch eine 40 mm dicke Dämmung innen, die nicht das Hartfasermebran vorne berühren darf, werden Frequenzen von 60 bis 200 Hz absorbiert Meine 80 Hz Resonanzspitzen waren vorher doppelt so stark (> 10 dB), wie bei 40 Hz. Diese haben sich jetzt halbiert und sind auf gleichen Niveau, wie die 40 Hz Überhöhung. Der Effekt war aber erst richtig bemerkbar, als ich alle 4 Absorber angebracht hatte. Das Material für 4 weitere Absorber (nahe des Fussbodens) wartet schon :)

      Der Bassbereich hat sich aber jetzt schon stark verbessert. Er spielt jetzt trocken, akzentuiert und nervt nicht mehr. Sogar die Ortung nach hinten ist jetzt besser, Instrumente, wenn es denn so sein sollte, lassen sich jetzt klar von hinten orten.

      Nachdem ich jetzt einen Deckenfüllenden Schlitzabsorber für Frequenzen oberhalb von 200 Hz installiert hatte, war das jetzt noch das I-Tüpfelchen. Meine Nachhallsituation dürfte jetzt im Bereich von ca. 60 Hz bis 20 kHz Tonmeisteransprüchen genügen. Den Frequenzbereich unterhalb von 60 Hz soll sich, wenn ich mal das passende Bassmanagement zur Verfügung habe, das Duale Bass Array (ohne Delay) bedienen. Hier hat sich der Frequenzgang (In-Room Messung am Sweetspot!) durch die Absorber und kleine Korrekturen an den Positionen der Tieftöner auf unglaubliche plus/minus 1 dB zwischen 25 Hz und 65 Hz geglättet. Das hört man auch. Beim Sweep hat man in diesem Bereich den gleichen konstanten Lautstärkeeindruck, wie sonst bei meinen Mains oberhalb von 500 Hz.
      Gruss Norbert
    • Hi,

      das hört sich ja super an - herzlichen Glückwunsch zur Klangverbesserung. Ich habe bei mir auch im Rearbereich mit starken Relektionen im Mitteltonbereich zu kämpfen - gibt es auch dafür eine Absorberlösung?

      Mich würde die Bauanleitung auch sehr interessieren. Gibt es die auch irgendwo im Netz - oder hast du vielleicht doch noch mal die Ausgabennr. der Heimkino?

      Wäre toll!
      Gruß
      Guido
      __________________
      Bild: JVC DLA HD-1 auf Cheap Trick 3m 16:9 mit Toshiba EP-35, PS3, Pace-Sat
      Ton: 3x Visaton CT200, 4x Nubert RS6, 2x Img 11K'' Subs, 2x BK², 2x Quake, 2x aktiv Subs an Onkyo TX DS-876
      Kino: 3x6m, HTPC
    • Hallo GuBen2,

      Die Bauanleitung für den Absorber sind in drei Sätzen erklärt:

      1. Rahmen 100 x 70 cm aus MDF luftdicht auf schallharte Fläche befestigen.

      2. Eine Holzweichfasermatte (holzFlex 040 von Homatherm mit 1/3 bis 2/3 der Rahmenhöhe) für Hohlraumdämpfung so befestigen, dass das Membran vorne frei schwingen kann.

      3. 3 mm beschichtete Hartfaserplatte luftdicht vorne draufschrauben.

      Perverse können auch Mineralfaserplatte verwenden.

      Ich verwende zur Dämpfung der rückwärtigen Schallanteile im Moment eine dicke Decke mit 10 cm Abstand zur Rückwand. Ich suche hier noch eine konkrete Lösung. Entweder wird es ein Schlitzabsorber oder ein Diffusor, der keine Schallanteile "vernichtet" sondern streut.

      Ich komme immer mehr zu der Einsicht, dass wenn eine Dämpfung der Reflexionen breitbandig genug ausgeführt wurde, man den Raum eigentlich nicht überdämpfen kann. Für Dipole als Surrounds gilt dass natürlich nicht. Die brauchen ja die Reflexionen an den Wänden um überhaupt zu funktionieren. Bei 5 Direktstrahlern werden ja die Raumanteile durch die Software generiert. Dazu müssen sich aber die 5 (gleichen!) Lautsprecher auch auf den 0 Grad, 30 Grad und 110 Grad Positionen mit gleichem Hörabstand befinden. Alles davon Abweichende ist ein Kompromiss und ist nur bei reinen Kinolösungen zu empfehlen. Aber da ist sowieso alles erlaubt, was gefällt. Hauptsache genug Druck :freu:
      Gruss Norbert
    • Hallo, da ich zur Zeit meine Freizeit ebenfalls damit fülle, meinen Hörraum zu vermessen und nach Lösungen für die Raummoden zu suchen, freut es mich immer wieder, wenn jemand eine Lösung gefunden hat. Leider kann man sich ja nur Anregungen holen. Der eigene Raum ist schließlich individuell zu betrachten.Ab ca 100 Hz komme ich auch sehr gut klar. Allerdings habe ich darunter sehr starke und nervende Moden.
      Meine Problem-Moden liegen bei ca 40 Hz und bei ca 70 Hz
      Leider ist dazu viel Absorbtionsmaterial, ein Helmholtzresonator oder eben ein Plattenabsorber nötig. Ich bleibe da am Ball aber die Richtung ist mir nicht immer klar, zudem ist auch noch ein Wohnzimmer. :) Hab da aber so ziemlich freie Hand. Wenn ich hier mal mehr Rechte habe, werde ich auch meine Fortschritte posten.
      Gruß, Thorsten
    Abonnement verwalten